• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Gezwitscher • Kontakt • Impressum • Datenschutz
Logo: zeitsprung. Kontor für Geschichte

Bibliographie

Veröffentlichungen von zeitsprung
(Heike Drummer und Jutta Zwilling)

Bücher im Regal stehend
© zeitsprung, Foto: Jutta Zwilling

  • „Einzug der Moderne“, „Unterm Hakenkreuz – Frankfurt im Nationalsozialismus“,  „Trümmerbahn und Wirtschaftswunder – Wiederaufbau“ und „Ein Hoch auf die Skyline“,
    in: Journal Frankfurt. 1200 Jahre Frankfurt. Die Geschichtsillustrierte zum Jubiläum (Sonderheft). Frankfurt am Main 1994, S. 58-99.
  • „Ein europäisches Zentrum“,
    in: Lothar Gall (Hg.), FFM 1200 – Traditionen und Perspektiven einer Stadt.
    Sigmaringen 1994, S. 341-377.
  • Wohninseln in der Großstadt – Frankfurter Siedlungsbau in den fünfziger Jahren,
    in: Dieter Bartetzko (Hg.), Sprung in die Moderne.
    Frankfurt am Main 1994, S. 122-135.
  • Von der Gründung bis zum Wirtschaftswunder – Hessen 1945 bis 1965
    in: Hessen wird 50. Eine Illustrierte zu Zeitgeist und Geschichte.
    Frankfurt am Main 1995, S. 20-34.
  • 1945-1965. Eine Zeitreise durch Hessen.
    Hessische Staatskanzlei (Hg.). Wiesbaden 1995 und 1996, 100 S.
  • Wir geben Ihnen Raum. 75 Jahre Nassauische Heimstätte.
    Nassauische Heimstätte (Hg.).
    Frankfurt am Main 1997, 216 S.
  • Im Namen von Freiheit und Demokratie. Frankfurter Schulen und die „48er",
    in: Kulturgesellschaft Frankfurt mbH (Hg.), Es muß anders werden. Frankfurter Bilder- und Lesebuch zu 1848.
    Frankfurt am Main 1998, S. 191-200.
  • Der Römer. Mehr als ein Rathaus. Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt (Hg.).
    Frankfurt am Main 1998, 44 S.
  • „Ensemble der Erinnerung“ – Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Namenfries am Alten Jüdischen Friedhof, Datenbank im Museum Judengasse (zusammen mit Georg Heuberger),
    in: Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. Jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938-1945.
    Frankfurt am Main 1999, S. 457-469.
  • Elisabeth Selbert. Eine Biographie,
    in: Hessische Landesregierung (Hg.), „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung.
    Frankfurt am Main 1999, S. 9-160.
  • Elisabeth Selbert. Bilder aus ihrem Leben,
    in: Hessische Landesregierung (Hg.), „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung.
    Frankfurt am Main 1999, S. 161-186.
  • „Elisabeth Selbert hat viel für mich und mein Leben getan.“ Ein Unterrichtsbesuch in der Zierenberger Elisabeth-Selbert-Schule,
    in: Hessische Landesregierung (Hg.), „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung.
    Frankfurt am Main 1999, S. 288-295.
  • Für die Frauen gekämpft, in der Partei ausgebootet. Warum Elisabeth Selbert weder in den Bundestag noch in das Bundesverfassungsgericht kam
    in: Frankfurter Rundschau, 20. Mai 1999.
  • Elisabeth Selbert (1896-1986),
    in: Bernd Heidenreich/Walter Mühlhausen (Hg.), Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland.
    Wiesbaden 2000, S. 131-186.
  • Für Konrad Adenauer war sie der „Herr Minister“. Die erste Frau im Bundeskabinett, die Frankfurterin Elisabeth Schwarzhaupt, wäre morgen 100 Jahre alt geworden
    in: Frankfurter Rundschau, 6. Januar 2001.
  • Im Paternoster zur Vorlesung. Ehemaliges „I.G. Farben-Haus“ wird vierter Campus der Frankfurter Universität,
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main, 17. April 2001.
  • Vor 150 Jahren Startschuss für Psychiatriereform. Das „Irrenschloss“ auf dem „Affenstein“ war Heinrich Hoffmanns Lebenswerk,
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main, 22. Mai 2001.
  • Alois Alzheimer entdeckt den „Vergessenstod“. Der „Irrenarzt mit dem Mikroskop“ schrieb Medizingeschichte,
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main, 13. November 2001.
  • Am Main: Griesheimer Ufer, Licht- und Luftbad Niederrad, Sommerhoffpark, Antwerpener Werft, Städelwerft, Nizzawerft, Schifferwerft, Fahrtorwerft, Weseler Werft, Schlachthofwerft und Gerbermühle,
    in: Deutsche Bank AG (Hg.), Ayse Erkmen / Shipped Ships I. Frankfurt am Main 2001, S. 11-67.
  • Elisabeth Schwarzhaupt. Eine Biografie,
    in: Elisabeth Schwarzhaupt. Portrait einer streitbaren Politikerin und Christin (1901-1986), Hessische Landesregierung (Hg.), Freiburg im Breisgau 2001, S. 13-136.
  • Die Landesvertretung. Für Hessen in Berlin.
    Hessische Landesvertretung (Hg.),
    Berlin 2002, 64 S.
  • „Die Finanzämter sind ... im Kampf gegen das Judentum an vorderster Front eingesetzt.“ Erschließungs- und Dokumentationsprojekt des Fritz Bauer Instituts und des Hessischen Hauptstaatsarchivs eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten,
    in: Fritz Bauer Institut (Hg.), newsletter zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Nr. 23, Herbst 2002, S. 15-16.
  • Eine Chance für das eigenständige Leben mit Kind. Im Juni 2003 besteht Frankfurter Mutter-Kind-Haus seit 50 Jahren,
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main, 10. Juni 2003.
  • Wohnen in anderen Umständen. Ein historisches Porträt des Frankfurter Mutter-Kind-Hauses.
    Waisenhaus. Stiftung des öffentlichen Rechts (Hg.).
    Frankfurt am Main 2003, 100 S.
  • Wo Mütter mit Kindern immer Hilfe finden,
    in: Frankfurter Neue Presse, 13. Juni 2003.
  • 50 Jahre Mutter-Kind-Haus. Eine Dokumentation der Jubiläumsveranstaltungen.
    Waisenhaus. Stiftung des öffentlichen Rechts (Hg.).
    Frankfurt am Main 2004, 48 S.
  • „Was bedeutet uns der Widerstand gegen den Nationalsozialismus heute?“ Materialien für Lehrerinnen und Lehrer zum Schülerwettbewerb Jugend debattiert.
    Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hg.),
    Frankfurt am Main März 2004, 61 S.
  • Das andere Gedächtnis der Stadt Frankfurt am Main – Die Datenbank Gedenkstätte Neuer Börneplatz,
    in: „Und keiner hat für uns Kaddisch gesagt ...“ Deportationen aus Frankfurt am Main 1941 bis 1945, Jüdisches Museum Frankfurt (Hg.),
    Frankfurt am Main 2005, S. 485-501.
  • Katalogteil, in: „Und keiner hat für uns Kaddisch gesagt ...“ Deportationen aus Frankfurt am Main 1941 bis 1945,
    Jüdisches Museum Frankfurt (Hg.),
    Frankfurt am Main 2005, S. 89-467.
  • Der Römer. Mehr als ein Rathaus. Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt (Hg.).
    Frankfurt am Main
    2. aktualisierte Auflage 2005, 48 S.
  • Katalogteil in: Hessen – Eine starke Geschichte. 60 Begegnungen mit unserem Land seit 1945.
    Hessisches Hauptstaatsarchiv (Hg.),
    Wiesbaden 2005, S. 8-137.
  • Die Kaisermacher – Frankfurt am Main und die Goldene Bulle • 1356-1806,
    in: Mitteilungen. Journal des Hessischen Museumsverbandes 31/2006, S. 4-7.
  • Vivat! Es lebe der Kaiser! Schauplätze von Wahl und Krönung in Frankfurt am Main.
    Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt (Hg.),
    Frankfurt am Main 2006, 59 S.
  • Von der Grüneburg zum Campus Westend. Die Geschichte des IG Farben-Hauses.
    Johann Wolfgang Goethe-Universität (Hg.),
    Frankfurt am Main 2007, 144 S.
  • „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“ Materialien zum Schülerwettbewerb Jugend debattiert Freiheit.
    Gemeinnützige Hertie-Stiftung/KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH (Hg.),
    Frankfurt am Main 2007, 114 S. (mit einer Einführung von Ansgar Kemmann)
  • Architekt der Moderne. In Frankfurt realisierte Hans Poelzig Europas modernstes Bürohaus,
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main, 26. Februar 2008.
  • Elisabeth Selbert. Eine Biographie,
    in: Hessische Landesregierung (Hg.), „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung.
    2. unveränderte Auflage Wiesbaden 2008, S. 11-162.
  • Elisabeth Selbert. Bilder aus ihrem Leben,
    in: Hessische Landesregierung (Hg.), „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert (1896-1986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung.
    2. unveränderte Auflage Wiesbaden 2008, S. 163-188.
  • „Elisabeth Selbert hat viel für mich und mein Leben getan.“ Ein Unterrichtsbesuch in der Zierenberger Elisabeth-Selbert-Schule,
    in: Hessische Landesregierung (Hg.), „Ein Glücksfall für die Demokratie“. Elisabeth Selbert
    (1896-986). Die große Anwältin der Gleichberechtigung.
    2. unveränderte Auflage Wiesbaden 2008, S. 290-297.
  • „Im Geist der Freiheit. Eine Topografie der KulturRegion Frankfurt RheinMain“,
    KulturRegion Frankfurt RheinMain (Hg.),
    Frankfurt am Main 2008, 336 S.
  • „Bleibe auf Zeit. 50 Jahre Kinder- und Jugendheim Buchenrode. Ein kritischer Rückblick“,
    Stiftung Waisenhaus (Hg.),
    Frankfurt am Main 2008, 84 S.
  • Christian Stock und der F�deralismus.
    60 Jahre Er�ffnung des Parlamentarischen Rates, Hessische Landesregierung (Hg.), Wiesbaden 2008, 50 S. (Text- und Bildredaktion zeitsprung)
  • Zwischen „Struwwelpeterei“ und Psychiatriereform. Frankfurt feiert im Juni den 200. Geburtstag Heinrich Hoffmanns,
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes
    Frankfurt am Main, 22. Januar 2009
  • Ein Vorreiter der Frankfurter Psychiatriereform. Zum 200. Geburtstag des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes
    Frankfurt am Main, 23. April 2009
  • Paulinchen war allein zu Haus. Zwischen Struwwelpeterei und Psychiatriereform: Frankfurt feiert den 200. Geburtstag von Heinrich Hoffmann
    in: IHK WirtschaftsForum 07-08/2009, S. 58-59
  • „Die Krönung unserer eigenen Wiedergutmachungspflicht“. Die Stadt Frankfurt am Main und das Institut für Sozialforschung
    in: Raphael Gross/Monika Boll (Hg.), Die Frankfurter Schule und Frankfurt. Eine Rückkehr nach Deutschland
    Frankfurt am Main 2009, S. 18-29
  • Von Börne zu Reich-Ranicki. Juden und Publizistik in Frankfurt auf dem Weg in die Moderne.
    Mit einem Essay von Michael Nagel, Jüdisches Museum Frankfurt (Hg.)
    Frankfurt am Main 2009, 96 S.
  • „wir haben bis zuletzt ausgehalten“.
    Die Städtischen Bühnen Frankfurt am Main in der NS-Zeit und ihre Opfer

    in: Hannes Heer/Sven Fritz/Heike Drummer/Jutta Zwilling, Verstummte Zeugen. Die Vertreibung der „Juden“ und „politisch Untragbaren“ aus den hessischen Theatern
    Berlin 2011, S. 349-391
  • 90 Jahre Nassauische Heimstätte. Wir geben Ihnen Raum
    Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt (Hg.)
    Frankfurt am Main 2012, 264 S.
  • Aus der Erfahrung der Erschütterung. Elisabeth Schwarzhaupts Weg in die Politik.
    in: Civis mit Sonde, 2/2020, S. 38-42.
  • Ihre Partnerin
  • Ihr Vorteil
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Recherchen
  • Vorträge
  • Archivbetreuung
  • Bibliographie
    • Veröffentlichungen zeitsprung
    • Veröffentlichungen Jutta Zwilling
  • zeitsprung-Kunden
  • Über zeitsprung
  • Presse

 

 
© zeitsprung. Kontor für Geschichte