• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Gezwitscher • Kontakt • Impressum • Datenschutz
Logo: zeitsprung. Kontor für Geschichte

Bibliographie

Veröffentlichungen von Jutta Zwilling

Jutta Zwilling
© Mike Schmidt

  • Rezension des Buches „Karl Maly: Die Macht der Honoratioren“,
    in: Ranke-Gesellschaft (Hg.),
    Das Historisch-Politische Buch, Heft 5/6 1993, 41. Jg.
  • „Vorposten der Demokratie“
    in: Lothar Gall (Hg.), FFM 1200 – Traditionen und Perspektiven einer Stadt.
    Sigmaringen 1994, S. 279-314.
  • „Vom Viehmarkt zur Flaniermeile. 650 Jahre Zeil“,
    in: Journal Frankfurt. 1200 Jahre Frankfurt. Die Geschichtsillustrierte zum Jubiläum (Sonderheft).
    Frankfurt am Main 1994, S. 134-137.
  • Rezension des Buches „Günther Schulz: Wiederaufbau in Deutschland“,
    in: Ranke-Gesellschaft (Hg.),
    Das Historisch-Politische Buch, Heft 1/2 1995, 43. Jg.
  • Markus Vonberg. Die Redaktion von A bis Z,
    in: Südkurier, 3. August 1998.
  • Kein Leserausch bei Tiefenrausch, Rezension des Krimis „Gunter Haug: Tiefenrausch“,
    in: Südkurier, 15. September 1998.
  • Ein Adler für Frankfurt. 1925 entwarf Hans Leistikow einen Stadtadler im Stil der Neuen Sachlichkeit,
    in: Wochendienst des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main, 27. April 1999.
  • Wer allein steht, ist verloren. Pflegefälle: Vor dem Fall – Ein spätklassizistisches Wohnhaus ist Frankfurts Abrisswut im Weg,
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Mai 2000.
  • Die Akteure. Ihre Geschichte und Überlieferung,
    in: Susanne Meinl/Jutta Zwilling, Legalisierter Raub. Die Ausplünderung der Juden im Nationalsozialismus durch die Reichsfinanzverwaltung in Hessen.
    Frankfurt am Main/New York 2004, S. 225-570.
  • „… ein wertvoller Schatz des Gemeinwesens und eine Zierde der Vaterstadt“. Das „Gedächtnis Frankfurts“ feiert 575jähriges Jubiläum
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 11/2, 2011, S. 68-70.
  • 175 Jahre Blindes Vertrauen
    1837–2012 Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte
    Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte (Hg.)
    Frankfurt am Main 2012, 54 S.
  • Freitags zuhören, samstags selbst musizieren.
    Musikalische Entdeckungstouren in der Weltkulturen Abendschule
    in: Presse.Info des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main,
    18. September 2012.
  • Human von Beginn an.
    Die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte feiert 175-jähriges Bestehen
    in: Presse.Info des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main,
    25. September 2012.
  • Ausstellungsvorhaben des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main.
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 12/1, 2012, S. 52-53.
  • Postkartensammlung Hans Gerhard Moxter im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 12/2, 2012, S. 16.
  • „Von Kaschemmen und Nobelherbergen“. Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 13/1, 2013, S. 53-55.
  • Ausstellung „Das Gedächtnis Frankfurts – 575 Jahre Institut für Stadtgeschichte“, 2011, als DVD-Beilage,
    in: Evelyn Brockhoff (Hg.), Das Institut für Stadtgeschichte. Seit 1436 das Gedächtnis Frankfurts. Frankfurt am Main 2013.
  • „Die herrliche Synagoge ...  stand in Flammen“. Frankfurt erinnert an das November-Pogrom vor 75 Jahren,
    in: Presse.Info des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main,
    29. Oktober 2013.
  • „Immer neu, immer am Puls der Zeit“: Von der Nachrichtenstelle zur Multimedia-Agentur.
    in: Presse.Info des Presse- und Informationsamtes Frankfurt am Main,
    15. November 2013.
  • Frankfurt am Main im Luftkrieg 1933-1945. Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte,
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 13/2, 2013, S. 45f.
  • Die Goldene Bulle – Welterbe der UNESCO,
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 13/2, 2013, S. 58-60, zusammen mit Michael Matthäus und Silvia Uhlemann.
  • Das Gedächtnis Frankfurts seit 1436. Modernes Archiv und Geschichtsvermittlung - Das Institut für Stadtgeschichte präsentiert sich,
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 13/2, 2013, S. 70f.
  • Alexandra Lutz jetzt im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Interview,
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 13/2, 2013, S. 72f.
  • „Grundgesetz“ des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Goldene Bulle Kaiser Karls IV,
    in: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (Hg.), Schätze der Menschheit in Hessen. UNESCO-Weltkulturerbe. Weltnaturerbe. Weltdokumentenerbe, zusammen mit Michael Matthäus und Silvia Uhlemann.
    Wiesbaden 2013, S. 38-41.
  • Rezension „Gisa Spiegel: Social Media in Archiven. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzungen“,
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 14/1, 2013, S. 78f.
  • „Baden unter Palmen. Vom ‚Wasserturnen‘ zum Aquajogging - Ausstellung im Institut für Stadtgeschichte“,
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 14/1, 2013, S. 42f.
  • „Follow me!“ Twitter und Tweetup in der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main,
    in: ARCHIVnachrichten aus Hessen, Heft 14/2, 2013, S. 60f.
  • Rezension zu Jens Flemming u. Dietfried Krause-Vilmar (Hg.): Kassel in der Moderne. Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte,
    in: Nassauische Annalen 125/2014, S. 592f.
  • „So etwas schien einem zunächst undenkbar.“ Frankfurts wohl politischste Grünanlage: Der Ostpark.
    in: Evelyn Brockhoff/Heidrun Merk (Hg.), Frankfurter Parkgeschichten (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Band 74), Frankfurt am Main 2014, S. 178-185.
  • Baden unter Palmen. Vom „Wasserturnen“ zum Aquajogging,
    hg. vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2015, 100 S.
  • Vision und Verpflichtung. Frankfurts GrünGürtel, Evelyn Brockhoff/Peter Dommermuth/Stephan Heldmann (Hg.). Frankfurt am Main 2016, 180 S.
  • Schütte-Lihotzky, Margarete. Gestalterin der „Ffter Küche“,
    in: Frankfurter Personenlexikon, Frankfurt 2016, online abrufbar unter:
    http://frankfurter-personenlexikon.de/node/5038.
  • 101 Männerorte in Frankfurt, gemeinsam mit Christian Setzepfandt und Frank Berger. Frankfurt am Main 2017, 220 S.
  • „Ich würde es genossen haben, ein Haus für einen reichen Mann zu entwerfen“ – Margarethe Schütte Lihotzky: Architektin – Widerstandskämpferin – Kommunistin,
    in: Evelyn Brockhoff/Ursula Kern (Hg.), Frankfurter Frauengeschichte(n) (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Bd. 77). Frankfurt am Main 2017, S. 190-205.
  • „Jedem Stadtteil sein Volkspark“ – soziale Grüngestaltung in Frankfurt Anfang des 20. Jahrhunderts,
    in: maybrief 47, September 2017, S. 16-18.
    Maybrief 47 als PDF-Download
  • Tagen. Feiern. Genießen. Im geschichtsträchtigen Karmeliterkloster,
    Institut für Stadtgeschichte (Hg.), Frankfurt am Main 2017, 24 S.
  • Rezension des Buches „Michael Bermejo: Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit. Biographische Dokumentation zu Abgeordneten der Preußischen Kommunallandtage in Kassel und Wiesbaden und des Landtages des Volksstaates Hessen,
    in: Nassauische Annalen, Bd. 129, 2018, S. 463f.
  • „Um die ganze Stadt ein Park ‒ man glaubt, es sei Feerei". Frankfurts Gärten, Parks und Grünflächen im städtischen Imagefilm,
    in: Felix Fischl/Filmkollektiv Frankfurt e. V. (Hg.), Wandelbares Frankfurt. Dokumentarische und experimentelle Filme zur Architektur und Stadtentwicklung in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2018, S. 132-145.
  • „Meine Kunden tragen Jeans vielleicht mal im Garten". Das Historische Museum ehrt die Frankfurter Modeschöpferin Toni Schiesser mit einer Kabinettausstellung,
    in: Senioren Zeitschrift Frankfurt am Main online, 12. November 2018.
  • „Wir haben ein May-Haus, und jetzt?“. Kundiges Plaudern über das Neue Frankfurt,
    in: Senioren Zeitschrift 8/2019, S. 38.
  • Bad Nauheim: Synagoge; Frankfurt am Main: Gartenhaus und Schrebergarten; Frankfurt am Main: Gewerkschaftshaus; Frankfurt am Main: Juniorhaus; Frankfurt am Main: Parkhaus Hauptwache; Frankfurt-Bockenheim: Studierendenwohnheim; Frankfurt-Niederrad: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie; Hattersheim: Portierpavillon der ehemaligen Sarotti-Schokoladenfabrik und Pfungstadt: Autobahnraststätte Pfungstadt-Ost; Schwalbach am Taunus: Limesstadt,
    in: Sparkassen-Kulturstiftung Hessen Thüringen (Hg.), Kulturelle Entdeckungen: Neues Bauen in Hessen, Frankfurt am Main 2019, S. 20, S. 63, S. 65, S. 68, S. 71, S. 78, S. 82, S. 112, S. 168, S. 178.
  • Das Reichsarboretum in Frankfurt,
    in: Nina Gorgus/Lisa Voigt (Hg.), Frankfurter Gartenlust. Ein Lesebuch zur Ausstellung, Frankfurt am Main 2021, S. 228-236.
  • Frankfurt und der NS - Ein Überblick,
    in: Benedikt Burkard, Anne Gemeinhardt, Jenny Jung und Jutta Zwilling (Hg.), Eine Stadt macht mit. Frankfurt und der NS. Frankfurt am Main 2022, S. 24-53 (zusammen mit Benedikt Burkard und Jenny Jung).
  • 3 Rathaus; 6 Polizei; 9 Gemeinde; 15 Unternehmen; Digitale Topografie - Frankfurt und der NS,
    in: Benedikt Burkard, Anne Gemeinhardt, Jenny Jung und Jutta Zwilling (Hg.), Eine Stadt macht mit. Frankfurt und der NS, Frankfurt am Main 2022, S. 78-93, S. 112-125, S. 144-157, S. 218-231, S. 286-295 (Alleinautorin).
  • 12 Zuhause; 14 Bahnhof,
    in: Benedikt Burkard, Anne Gemeinhardt, Jenny Jung und Jutta Zwilling (Hg.), Eine Stadt macht mit. Frankfurt und der NS, Frankfurt am Main 2022, S. 180-193, S. 206-217 (zusammen mit Jenny Jung).
  • 100 Jahre Machbarschaft. 100 Jahre Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt,
    Unternehmensgruppe Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt (Hg). Frankfurt am Main, 368 S., (Alleinautorin der sieben Ergänzungskapitel).
  • Zahlreiche Texte unter www.frankfurt1933-1945.de
  • Ihre Partnerin
  • Ihr Vorteil
  • Ausstellungen
  • Publikationen
  • Recherchen
  • Vorträge
  • Archivbetreuung
  • Bibliographie
    • Veröffentlichungen zeitsprung
    • Veröffentlichungen Jutta Zwilling
  • zeitsprung-Kunden
  • Über zeitsprung
  • Presse

 

 
© zeitsprung. Kontor für Geschichte